Mehr zum Darjeeling Tee

Zubereitung von Darjeeling First & Second Flush


Damit sich die typischen Aromen entfalten, kommt es auf eine fein abgestimmte Zubereitung an.

Dosierung: Verwenden Sie ca. 12 g Tee pro Liter Wasser (2–3 leicht gehäufte Teelöffel auf 500 ml).

Wassertemperatur: Frisches, sprudelnd kochendes Wasser – etwa 95–100°C – ist ideal.

Ziehzeit: Lassen Sie den First Flush 2–3 Minuten, den Second Flush 3–4 Minuten ziehen.

Die Teeblätter dürfen im Wasser tanzen – in einem Teefilter oder direkt in der Kanne. Für einen klaren Aufguss empfiehlt es sich, den fertigen Tee durch ein Sieb in eine vorgewärmte Servierkanne zu geben.

Herkunft und Bedeutung


In den grünen Hängen des Himalayas, wo Nebel über den Teegärten liegt und die Luft kühl und klar ist, wächst einer der berühmtesten Tees der Welt: Darjeeling. Seit dem 19. Jahrhundert wird hier, in Höhenlagen von bis zu 2.000 Metern, ein Tee kultiviert, der als Champagner unter den Schwarztees gilt – zart, floral, mit einzigartiger Eleganz. Die Region Darjeeling im Nordosten Indiens ist berühmt für ihre zwei Haupterntezeiten

• Der First Flush, die erste Pflückung im Frühling (März–April), liefert einen hellgoldenen Aufguss mit frischen, blumigen Noten – oft mit einem Hauch von Muskat und Zitrus.

• Der Second Flush, geerntet im Frühsommer (Mai–Juni), entfaltet einen volleren Körper, eine kupferfarbene Tasse und ein reifes, fruchtig-würziges Aroma mit Anklängen von Muskatelltrauben.

Beide Flushes sind Ausdruck des einzigartigen Terroirs – und jeder Jahrgang bringt neue Nuancen hervor.

Teekultur – britisches Erbe, indische Seele


Darjeeling-Tee ist tief mit der britisch-indischen Teegeschichte verbunden. Die Teegärten wurden einst unter kolonialer Regie angelegt und entwickelten sich rasch zu weltbekannten Plantagen mit klingenden Namen wie Margaret’s Hope, Castleton oder Namring.

Heute verbinden sich indische Handwerkskunst, nachhaltige Anbaumethoden und jahrhundertealte Erfahrung zu einem Premiumprodukt, das weltweit geschätzt wird – ob pur getrunken, mit etwas Kandis oder einem Schuss Milch.

Darjeeling wird traditionell in der Afternoon-Tea-Kultur Großbritanniens zelebriert, doch sein feines Aroma spricht moderne Teegenießer auf der ganzen Welt an.

Unsere Klassiker

Zubereitung von Darjeeling First & Second Flush


Damit sich die typischen Aromen entfalten, kommt es auf eine fein abgestimmte Zubereitung an.

• Dosierung: Verwenden Sie ca. 12 g Tee pro Liter Wasser (2–3 leicht gehäufte Teelöffel auf 500 ml).

• Wassertemperatur: Frisches, sprudelnd kochendes Wasser – etwa 95–100°C – ist ideal.

• Ziehzeit: Lassen Sie den First Flush 2–3 Minuten, den Second Flush 3–4 Minuten ziehen.

Die Teeblätter dürfen im Wasser tanzen – in einem Teefilter oder direkt in der Kanne. Für einen klaren Aufguss empfiehlt es sich, den fertigen Tee durch ein Sieb in eine vorgewärmte Servierkanne zu geben.

THIELE Tradition


Seit 1873 bürgt das Emder Familienunternehmen durch seine Inhaber persönlich für höchste Teequalität. Thiele & Freese ist das letzte inhabergeführte Familienunternehmen und Kompetenzführer für echten Ostfriesentee.

Newsletter


Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an.
So erfahren Sie regelmäßig Interessantes rund um unseren Thiele Tee sowie aktuelle Termine.

Seit über 150 Jahren werden im Emder Familienunternehmen THIELE & FREESE beste "Echt Ostfriesische Mischungen" zusammengestellt. Jahrzehntelange Erfahrung, Expertise und die Liebe zum Naturprodukt Tee sind Voraussetzung für diese Arbeit, die im Hause THIELE & FREESE stets vom Inhaber persönlich übernommen wird.