Mehr zum Oolong Tee

Zubereitung von Oolong-Tee


Oolong ist ein sensibler, aber dankbarer Tee – je nach Oxidationsgrad unterscheidet sich die ideale Zubereitung etwas.

Dosierung: Etwa 10–12 g pro Liter Wasser (2–3 Teelöffel auf eine mittelgroße Kanne).

Wassertemperatur: 85–95 °C, je nach Sorte – eher niedriger bei helleren Oolongs, etwas heißer bei dunkleren.

Ziehzeit: 2–4 Minuten beim ersten Aufguss. Oolong lässt sich mehrfach aufgießen – und gewinnt oft sogar noch an Tiefe.

Die Blätter entfalten sich am besten in einer Kanne mit viel Raum oder in einem Gaiwan – wichtig ist: dem Tee Zeit und Platz zum Atmen geben.

Herkunft und Bedeutung


Oolong-Tee stammt aus den nebelverhangenen Höhenlagen Chinas und Taiwans – Regionen, in denen Tee nicht nur kultiviert, sondern gelebt wird. Der Name „Oolong“ bedeutet so viel wie „Schwarzer Drache“ – und verweist auf die mystische Aura und kraftvolle Tiefe dieses besonderen Tees.

Oolong ist ein halbfermentierter Tee, also eine geschmackliche Brücke zwischen grünem und schwarzem Tee. Je nach Verarbeitung reicht sein Charakter von leicht und floral bis tief, nussig und geröstet – eine Vielfalt, die Kenner auf der ganzen Welt begeistert.

Traditionell wird Oolong von Hand geerntet, sorgsam gerollt und kunstvoll oxidiert – oft über viele Stunden hinweg. Jeder Verarbeitungsschritt bringt neue Nuancen hervor, die Oolong so unverwechselbar machen.

Teekultur – Handwerkskunst und Geduld


In Taiwan und der chinesischen Provinz Fujian gehört Oolong zu den edelsten Teesorten. Besonders geschätzt wird der Gongfu-Stil der Zubereitung, bei dem kleine Mengen Tee in speziellen Kännchen mehrfach aufgegossen werden – konzentriert, aromatisch, meditativ.

Diese Form der Teezubereitung ist Ritual und Genuss zugleich: eine Einladung, den Moment zu entschleunigen, dem Tee zuzuhören und mit allen Sinnen zu erleben, wie sich Farbe, Duft und Geschmack mit jedem Aufguss wandeln.

Unsere Klassiker

So genießt man Oolong am besten


Oolong ist ein Tee zum Verweilen – sein Geschmack ist weich, rund, oft mit Noten von Pfirsich, Kastanie, Honig oder Orchidee, je nach Sorte. Er wird pur und ungesüßt getrunken – so entfaltet sich sein Charakter in voller Tiefe.

Er passt hervorragend zu leichten Speisen, Gebäck oder ganz für sich allein – als stiller Begleiter zum Lesen, Denken oder Träumen. Die mehrfachen Aufgüsse schenken immer neue Perspektiven – ein Genuss, der mit der Zeit wächst.

Ein Tee wie ein Spaziergang durch wechselndes Licht.

THIELE Tradition


Seit 1873 bürgt das Emder Familienunternehmen durch seine Inhaber persönlich für höchste Teequalität. Thiele & Freese ist das letzte inhabergeführte Familienunternehmen und Kompetenzführer für echten Ostfriesentee.

Newsletter


Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an.
So erfahren Sie regelmäßig Interessantes rund um unseren Thiele Tee sowie aktuelle Termine.

Seit über 150 Jahren werden im Emder Familienunternehmen THIELE & FREESE beste "Echt Ostfriesische Mischungen" zusammengestellt. Jahrzehntelange Erfahrung, Expertise und die Liebe zum Naturprodukt Tee sind Voraussetzung für diese Arbeit, die im Hause THIELE & FREESE stets vom Inhaber persönlich übernommen wird.